Aktuelles und Berichte aus dem Ganztag

Termine und Informationsangebote zum Ganztagsbereich am RSG im Schuljahr 20 22 / 2 3

  • Die Tage der offenen Türen finden am 18. und 19.11.2022 statt. Informationen zum Ganztagsbereich finden Sie im Mensagebäude.
  • Besuchstage am Nachmittag im GT-Bereich des RSG können nach individueller Absprache unter 853 4499 oder
    Lichtermann-Bodensohn@rudi.bildung-rp.de vereinbart werden.
  • Termine für Beratungsgespräche können Sie über das Sekretariat oder über Mail vereinbaren.
  • Der Infoabend „Welche Schule für mein Kind?“ findet am 07.11.2022, 19.30 Uhr in der Aula des Rudi-Stephan-Gymnasiums. Hier stellen sich die drei Gymnasien vor.
  • Der Infoabend zum RSG findet am 31.01.2023, 19.00 Uhr in der Aula der Schule statt. Hierzu sind auch die Kinder herzlich eingeladen. Die Eltern erfahren hier Genaueres zum Ganztagsangebot der Schule.
  • Zur Anmeldung für den Ganztagsbereich kommen Sie am besten am 25.02.2023 ab 8 Uhr in die Schule. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Aufnahme in der Ganztagsklasse, ein Ganztagsplatz ist aber immer garantiert.
  • Im Mai oder Juni gibt es einen Info-Abend für die Eltern aller angemeldeten Fünftklässler. Im Anschluss an die Informationen für alle erhalten die Eltern der Ganztagsschüler noch die Informationen, die für den Ganztagsbereich relevant sind.
  • Alle neuen Fünftklässler des Ganztagsbereichs sind mit ihren Eltern ab 14 Uhr zum Sommerfest im Ganztagsbereich des RSG am 19.07.2023 eingeladen.
  • Der erste Schultag am RSG nach den Sommerferien ist der 04.09.2023.
  • Die Kennenlernfahrt der Ganztagsklasse findet voraussichtlich vom 21.09.2023 bis zum 23.09.2023 in die Jugendherberge in Bad Kreuznach statt.

Kürbis Schnitzen

Kulinarisches Fest der Vielfalt

GT-Schüler unterwegs

„Rudi“ isst besser

Nun ist es endlich so weit: Unsere Schulverpflegung ist im Qualifizierungsprozess mit dem ersten Stern ausgezeichnet. Die von Umweltministerin Ulrike Höfgen unterzeichnete Urkunde überreichte Frau Cleres-Thein vom Ministerium.

Dazu erschien auch in der WZ am 28.10.2017 ein Artikel.
Was bedeutet dies nun für die Schule? Der Stern macht deutlich, dass man sich an unserer Schule um die gesunde Verpflegung der Schülerschaft besondere Gedanken macht. Mit dem ersten Stern hat die Schule insbesondere die Mittagsverpflegung in den Blick genommen. An mehreren Sitzungen des runden Tischs nahmen Schülervertreter, Eltern, Frau Ochs als Vertreterin des Schulträgers, Herr Nax von dem Caterer Apetito, Frau Jung als pädagogische Fachkraft, Frau Reichel, die das Essen zubereitet und austeilt, Frau Schleßmann-Fister als Ernährungsberaterin des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum und Frau Lichtermann-Bodensohn als Verpflegungsbeauftragte der Schule teil. Hier wurde der Speiseplan verhandelt: In erster Linie soll es den Kindern schmecken, gleichzeitig sollen aber auch die Vorgaben der DGE eingehalten werden. Zusätzlich muss auch noch der finanzielle Rahmen, den die Stadt und Apetito festlegen, stimmen. Frau Schleßmann-Fister versorgte uns dabei mit Informationen, unterstützte uns bei der Auswahl der Speisen und führte zum Schluss den Speiseplan-Check durch. Zudem wurde ein Maßnahmenplan, der die Akzeptanz der Mensaverpflegung steigern soll, erstellt (Inhalte siehe unten).
Nun will die Schulgemeinschaft den zweiten Stern in Angriff nehmen. Hier rückt auch die Gesundheitserziehung der Kinder in das Blickfeld. Was die Rahmenbedingungen angeht, so muss für die Schülerschaft jederzeit für eine Trinkwasserversorgung gesorgt sein. Hier werden auch noch Gespräche mit der Stadt erfolgen müssen.

Maßnahmenkonzept (fast vollständig umgesetzt)

  • Anpassung des Essensplans zum einen an die DGE-Richtlinien und zum anderen an die Wünsche der Kinder am Runden Tisch
  • Erweiterung der Informationen über das Mittagessen über Elternbriefe und Homepage der Schule und über Aushänge (Leider fehlen von Seiten von Apetito noch die versprochenen Bilder zum Essen bzw. die ausführlicheren Erklärungen.)
  • Arbeit an der Einstellung zum Essen der Jugendlichen (Es wurden Plakate gestaltet und aufgehängt und ein Briefkasten für Verbesserungsvorschläge aufgestellt.)
  • Aufnahme des erweiterten Kontakts mit dem Schulträger bzgl. der Vereinfachung des Bestellvorgangs (Leider ist eine spontane Anmeldung zum Essen nicht möglich.)
  • Kontaktaufnahme mit Schulleitung des GGW, Schulträger und Kioskbetreiber zur Anpassung des Angebots am Kiosk
  • Änderung der Essensatmosphäre (Tische sind weiter dekoriert, alle Stühle werden vor dem Essen heruntergestellt.)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.